Die 10 häufigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit

Dezember 30, 2023

  • Link in die Zwischenablage kopiert
article main image

Von Reproclinic Redaktionsausschuss
 
Unfruchtbarkeit betrifft in Spanien etwa 15 % der Bevölkerung. Obwohl dies bereits eine alarmierende Zahl ist, sagen Wissenschaftler, dass diese Zahl jedes Jahr zunimmt. 40 % der Unfruchtbarkeitsursachen sind auf männliche Probleme zurückzuführen, weitere 40 % auf weibliche, und die letzten 20 % sind auf unbekannte oder gemischte Ursachen zurückzuführen.

 

Für die demografischen Daten ist dies eine verheerende Tatsache, denn hinzu kommt, dass wir die Ankunft eines Kindes immer mehr hinauszögern, sei es aus wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen oder aus der Summe aller Umweltfaktoren.

 

Hauptfaktoren der weiblichen Unfruchtbarkeit

 

Wenn die Ursachen der Unfruchtbarkeit nicht genetisch bedingt sind, können viele Faktoren eine Rolle spielen, die dazu führen, dass man nicht fruchtbar ist.

 

Heutzutage sind wir zahlreichen Gefahren ausgesetzt, die unsere Chancen, schwanger zu werden, beeinträchtigen können. Einige dieser Gefahren können wir leicht vermeiden, zum Beispiel durch eine gesündere Lebensweise. Aber es gibt andere, die wir nicht so leicht vermeiden können, wie Stress, giftige Produkte usw.

 

  • Fettleibigkeit: Bei einem BMI von über 29 wird es schwieriger, schwanger zu werden.
  • Schlankheit: Ein BMI von weniger als 19 kann zu einem Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) und anderen Problemen bei der Empfängnis führen.
  • Tabakkonsum: beeinträchtigt die Fruchtbarkeit, unabhängig davon, ob man aktiver oder passiver Raucher ist.
  • Stress: Bei Paaren kann er einen Mangel an sexuellem Verlangen vermuten lassen, der dazu führt, dass sie keine sexuellen Beziehungen mehr haben.
  • Alkohol: Mehrere Studien belegen, dass Alkohol die Chancen auf eine Empfängnis verringert.
  • Medikamente: Einige Medikamente können unerwünschte Wirkungen haben, die eine Schwangerschaft zwar nicht unmöglich machen, sie aber erschweren.
  • Giftige Produkte: Pestizide, Umweltverschmutzung durch Fahrzeuge usw. Sie können sich direkt auf die Möglichkeit einer Empfängnis auswirken.
  • Alter: Die weibliche Fruchtbarkeit nimmt im Laufe der Jahre ab, mit 35 Jahren ist ein Wendepunkt erreicht, an dem sie zu sinken beginnt, und mit 40 Jahren verschlechtert sie sich rapide.
  • Endometriose: wenn sich das Gebärmuttergewebe außerhalb der Gebärmutter befindet.
  • Chronische Krankheiten: Diabetes, Krebs und andere Krankheiten können zu Unfruchtbarkeit führen. Darüber hinaus hilft die Einnahme von Medikamenten zur Bekämpfung dieser Krankheiten nicht in Bezug auf die Fruchtbarkeit.


Was können Sie tun, um Ihre Fruchtbarkeit zu steigern?

 

Obwohl wir nicht alles selbst in der Hand haben, können wir einige Maßnahmen ergreifen, um Unfruchtbarkeit zu verhindern.

 

Diese Maßnahmen bestehen im Wesentlichen in einer gesünderen Lebensweise:

 

  • keinen Alkohol mehr trinken
  • mehr Sport treiben
  • häufigeren Geschlechtsverkehr, ohne Rücksicht auf den Eisprung, um nicht unter Stress zu leiden.


Wie kann man bei Unfruchtbarkeit schwanger werden?

 

Unfruchtbar zu sein, bedeutet nicht, keine Mutter sein zu können. Nicht mehr mit unseren Behandlungen zur assistierten Reproduktion. Wenn Sie Fruchtbarkeitsprobleme haben und schwanger werden wollen, helfen wir Ihnen, indem wir eine Studie durchführen, um herauszufinden, welche Methode für Sie am besten geeignet ist und wie hoch Ihre Chancen sind, schwanger zu werden.

 

Glücklicherweise haben sich die Methoden der assistierten Reproduktion im Laufe der Jahre weiterentwickelt und damit auch ihre Wirksamkeit.

 

Eine dieser Methoden ist die In-vitro-Fertilisation, eine Behandlung, bei der im Labor aus einer Eizelle der Mutter und einem Spermium des Mannes Embryonen erzeugt werden. Anschließend werden die gewonnenen Embryonen in das Innere der Gebärmutter der Mutter übertragen, wo sich eine ganz normale Schwangerschaft entwickelt.

 

Veröffentlicht von Dr. Maria Arqué
Ärztliche Direktorin der Reproklinik
Fachärztin für Geburtshilfe/Gynäkologie und Reproduktionsmedizin

Verwandte Beiträge

Cookie-icon
Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um einen besseren, schnelleren und zuverlässigeren Service zu bieten. Personenbezogene Daten werden auf unserer Website durch Cookies verarbeitet, und obligatorische Cookies werden verwendet, um Informationen über die Dienste der Gesellschaft und die Leistung der Anwendung bereitzustellen. Optionale Cookies von Drittanbietern können für die Optimierung von Werbung, die Analyse Ihrer Website-Besuche und die Verfolgung von Mitgliedern, die sich für den Newsletter angemeldet haben, verwendet werden, sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies über das Panel verwalten und unseren Cookie-Erklärungstext für detaillierte Informationen lesen.

Aktualisierung zur Stromversorgung: Kryokonservierte Gameten und Embryonen sind sicher.

Wir möchten Sie beruhigen: Alle kryokonservierten Gameten und Embryonen wurden durch den Stromausfall nicht beeinflusst. Sie werden in flüssigem Nitrogen in einem Tank gelagert – ein vollkommen unabhängiges vom Strom und absolut sicheres System.

Wir kümmern uns um Eures wichtige Material mit höchster Professionalität. Wir wissen dass das fuer Euch sehr wichtig ist und fuer uns auch.

Vielen Dank für Ihres Vertrauen.

Ihr Reproclinic-Team

Aktualisierung zur Stromversorgung

logo

Kryokonservierte Gameten und Embryonen sind sicher.

Liebe Patientinnen und Patienten,

Wir möchten Sie beruhigen: Alle kryokonservierten Gameten und Embryonen wurden durch den Stromausfall nicht beeinflusst. Sie werden in flüssigem Nitrogen in einem Tank gelagert – ein vollkommen unabhängiges vom Strom und absolut sicheres System.

Wir kümmern uns um Eures wichtige Material mit höchster Professionalität. Wir wissen dass das fuer Euch sehr wichtig ist und fuer uns auch.

Vielen Dank für Ihres Vertrauen.

Ihr Reproclinic-Team