Unser Leitfaden für Ihre Fruchtbarkeitsreise im Jahr 2024
Mehr erfahren
August 21, 2024
In der vergangenen Woche haben wir uns mit dem Thema ENDOMETRIOSE beschäftigt und dabei die Tatsache genutzt, dass am Montag, den 14. März, ihr Welttag begangen wurde. Es handelt sich um eine Krankheit, die im reproduktiven Alter auftritt und, wie wir bereits erwähnt haben, die Lebensqualität vieler Frauen beeinträchtigt und in einigen Fällen zu Unfruchtbarkeit führen kann. Im heutigen BLOG werden wir über die diagnostischen Tests sprechen, die durchgeführt werden können, um das ENDOMETRIUM zu beurteilen. Das ENDOMETRIUM ist die Oberfläche, die die Gebärmutterhöhle (unter normalen Bedingungen) auskleidet und ein äußerst wichtiges Element für den Einnistungsprozess des Embryos ist.
Bevor Sie sich einer Behandlung zur assistierten Reproduktion unterziehen, ist es notwendig, eine Reihe von Tests durchzuführen, um die Gesundheit Ihres Fortpflanzungssystems zu beurteilen. Innerhalb der verschiedenen Teile, aus denen es besteht (Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke...), ist die Gebärmutterschleimhaut eine der wichtigsten für den Fruchtbarkeitsprozess.
Die Gebärmutterschleimhaut ist, wie eingangs erwähnt, die Oberfläche, auf der sich der Embryo einnisten und entwickeln muss. Damit dies geschehen kann, muss eine Reihe außerordentlich komplexer Prozesse ablaufen, über die wir immer mehr Informationen haben.
Neben den klassischen Untersuchungen (Ultraschall, klassische Endometriumbiopsie) stehen uns immer ausgefeiltere Tests zur Verfügung, mit denen wir bis vor einigen Jahren unbekannte Aspekte wie das Einnistungsfenster und das endometriale Mikrobiom (selbst und pathogen) beurteilen können.
Dieses allseits bekannte Instrument ist in der klinischen Praxis nach wie vor unverzichtbar. Er ermöglicht die Diagnose von Läsionen wie Polypen, Myomen, intrauterinen Adhäsionen, Uterusfehlbildungen usw., die die Gebärmutterschleimhaut beeinträchtigen und die Einnistung des Embryos verhindern können. Die 3D-ÖKOGRAFIE bietet eine noch höhere Empfindlichkeit bei der Diagnose von empfindlicheren Veränderungen wie Adenomyose und subtileren Fehlbildungen der Gebärmutter.
Die Hysteroskopie ist ein einfacher Eingriff, der ambulant (ohne Einweisung) durchgeführt wird und sehr nützlich ist. Sie besteht darin, dass eine sehr kleine Optik vaginal eingeführt wird, die durch den Gebärmutterhals in das Innere der Gebärmutterhöhle eindringt und es uns ermöglicht, Läsionen der Gebärmutterschleimhaut zu sehen, die möglicherweise im Ultraschall unentdeckt bleiben, und sie gleichzeitig zu behandeln, sowie Endometriumproben für eine spätere Analyse zu entnehmen. Ebenso können wir damit raumfordernde Läsionen behandeln, die zuvor per Ultraschall diagnostiziert wurden, wie Polypen, Myome, bestimmte Fehlbildungen wie die Gebärmutterschleimhaut usw.
Das Implantationsfenster ist definiert als der Zeitraum, in dem die Gebärmutterschleimhaut der mütterlichen Gebärmutter ein geeignetes Umfeld für die Einnistung des Embryos bietet. Bei Behandlungen im Rahmen der assistierten Reproduktion wird versucht, die gleichen Bedingungen wie bei der natürlichen Befruchtung zu reproduzieren. Aber nicht alle Patientinnen haben eine rezeptive Gebärmutterschleimhaut, wenn sie theoretisch „mitspielen“ würde. In diesen Fällen kann es zu der frustrierenden Situation kommen, dass mehrere Embryotransfers von guter Qualität durchgeführt werden, ohne dass es zu einer Schwangerschaft kommt, was wir als Implantationsversagen bezeichnen. In Anbetracht dieser Besonderheit fordern immer mehr Patienten diesen Test bereits vor dem ersten Transfer an, um den Transfer ihrer Embryonen so gut wie möglich zu „personalisieren“ und die Erfolgsaussichten von Anfang an zu erhöhen.
Um auf dieses Problem zu reagieren und es zu lösen, gibt es mehrere Tests, mit denen das Einnistungsfenster für jede Patientin bestimmt werden kann, indem eine Endometriumbiopsie nach einer hormonellen Vorbereitung durchgeführt wird, die mit derjenigen für den Transfer identisch ist. Das biopsierte Material wird mit der modernsten Technologie analysiert, die in der Lage ist, die Empfänglichkeit der Gebärmutter zum Zeitpunkt der Biopsie festzustellen (oder nicht). Je nach den Ergebnissen und durch Änderung der Progesterongabe in den Tagen vor dem Transfer können höhere Schwangerschaftsraten erzielt werden. Der bekannteste Test ist der ERA TEST, aber es gibt bereits mehrere auf dem Markt.
Durch die gleiche Endometriumbiopsie kann die Zusammensetzung der Bakterien, die diese Oberfläche besiedeln, untersucht werden. Wenn nach einer ausgeklügelten Untersuchung ein geringerer Anteil an Lactobacillus (den guten Bakterien) festgestellt wird, könnte eine Behandlung mit vaginalen und oralen Probiotika diese Mikroumgebung verbessern und sie für die Einnistung günstiger machen. Werden in der Biopsie vermehrt pathogene Keime (schlechte Bakterien) gefunden, könnte eine gezielte Behandlung mit Antibiotika ebenfalls ein für die Einnistung ungünstiges Milieu beseitigen und so die Einnistungsrate verbessern. Obwohl bereits mehrere Tests auf dem Markt sind, sind die bekanntesten die Tests EMMA und ALICE.
In der Reproclinic führen wir vor jeder Behandlung alle notwendigen diagnostischen Tests durch, um die Ergebnisse unserer Behandlungen zu optimieren, und zwar aus wissenschaftlicher und menschlicher Sicht zugleich.
Wenn Sie sich in die Hände der Besten auf dem Gebiet der assistierten Reproduktion begeben wollen, zögern Sie nicht, einen kostenlosen Ersttermin zu vereinbaren.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um einen besseren, schnelleren und zuverlässigeren Service zu bieten. Personenbezogene Daten werden auf unserer Website durch Cookies verarbeitet, und obligatorische Cookies werden verwendet, um Informationen über die Dienste der Gesellschaft und die Leistung der Anwendung bereitzustellen. Optionale Cookies von Drittanbietern können für die Optimierung von Werbung, die Analyse Ihrer Website-Besuche und die Verfolgung von Mitgliedern, die sich für den Newsletter angemeldet haben, verwendet werden, sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies über das Panel verwalten und unseren Cookie-Erklärungstext für detaillierte Informationen lesen.
Wir möchten Sie beruhigen: Alle kryokonservierten Gameten und Embryonen wurden durch den Stromausfall nicht beeinflusst. Sie werden in flüssigem Nitrogen in einem Tank gelagert – ein vollkommen unabhängiges vom Strom und absolut sicheres System.
Wir kümmern uns um Eures wichtige Material mit höchster Professionalität. Wir wissen dass das fuer Euch sehr wichtig ist und fuer uns auch.
Vielen Dank für Ihres Vertrauen.
Ihr Reproclinic-Team
Wir möchten Sie beruhigen: Alle kryokonservierten Gameten und Embryonen wurden durch den Stromausfall nicht beeinflusst. Sie werden in flüssigem Nitrogen in einem Tank gelagert – ein vollkommen unabhängiges vom Strom und absolut sicheres System.
Wir kümmern uns um Eures wichtige Material mit höchster Professionalität. Wir wissen dass das fuer Euch sehr wichtig ist und fuer uns auch.
Vielen Dank für Ihres Vertrauen.
Ihr Reproclinic-Team