Unser Leitfaden für Ihre Fruchtbarkeitsreise im Jahr 2024
Mehr erfahren
Juli 06, 2024
Bei allen Zyklen der In-vitro-Fertilisation werden die im Labor erzeugten Embryonen nach ihrer Morphologie klassifiziert, normalerweise am fünften Tag der Entwicklung. Die Embryonen werden je nach ihrer Klassifizierung in die Gebärmutter übertragen, vitrifiziert oder verworfen. Die Wahl des Bestimmungsortes der Embryonen ist entscheidend, um den Erfolg der Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Kindes zu gewährleisten. Aus diesem Grund möchten wir mit Ihnen über die Qualität der Embryonen, ihre Klassifizierung und ihre Entwicklung sprechen.
In den Tagen der Embryonalentwicklung kommt es zu morphologischen Veränderungen, die dem Embryologen Informationen zur Analyse der Qualität und des Implantationspotenzials liefern. Embryonen von schlechter Qualität führen häufig zu einer fehlgeschlagenen Einnistung oder späteren Fehlgeburt. Doch wie wird die Qualität des Embryos analysiert? Es werden verschiedene morphologische Merkmale wie die Zellteilung, die Zellentwicklung und die anschließende Organisation bewertet.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Merkmale zu untersuchen: entweder durch Beobachtung der Embryonen unter dem Mikroskop oder mit Hilfe eines Zeitraffersystems (ein System zur Aufnahme von Bildern in einem Inkubator). Das Zeitraffersystem ermöglicht es dem Embryologen, den Embryo kontinuierlicher zu analysieren und seine gesamte Entwicklung zu beobachten. Darüber hinaus ermöglicht es eine größere Stabilität der Kulturbedingungen (Temperatur und Gaskonzentration) für den Embryo, wodurch der Stress verringert und seine Lebensfähigkeit verbessert wird.
Es wird erwartet, dass die Embryonen zwischen dem 5. und 6. Tag das Blastozystenstadium erreichen, wobei die hochwertigsten Embryonen dieses Stadium am 5. Zu diesem Zeitpunkt und mit allen Informationen, die das Blastozystenstadium liefert, wird entschieden, welcher Embryo transferiert, welcher vitrifiziert und welcher verworfen werden soll.
Die Klassifizierung der Blastozysten besteht aus einer Zahl, gefolgt von zwei Buchstaben. Die Zahl bezieht sich auf den Expansionsgrad, der erste Buchstabe auf die innere Zellmasse und der zweite Buchstabe auf das Trophektoderm. Diese Klassifizierung beruht auf zahlreichen veröffentlichten wissenschaftlichen Studien über das Einnistungspotenzial von Embryonen in Abhängigkeit von ihrer Morphologie.
Expansionsrate
Wie bereits erwähnt, sind die Embryonen von der Zona pellucida bedeckt. Wenn sich die Blastozyste ausdehnt und ihr Volumen zunimmt, wird die Zona pellucida dünner, bis schließlich ein kleines Loch entsteht und die Blastozyste aus der Zona pellucida zu schlüpfen beginnt.
Je nach dem Grad der Ausdehnung werden die Blastozysten wie folgt eingeteilt: 1 und 2, frühe Blastozysten, sie befinden sich noch im Stadium der Organisation und die Zona pellucida ist noch dick; 3, expandierende Blastozyste, die Blastozyste ist bereits organisiert und vergrößert sich beträchtlich, da die Zona pellucida dünner wird; 4, expandierende Blastozyste, die Zona pellucida ist bereits sehr dünn; 5, schlüpfende Blastozyste, die Blastozyste hat ein Loch in der Zona pellucida gebildet, durch das sie zu schlüpfen beginnt; und 6, geschlüpfte Blastozyste, die Blastozyste hat sich vollständig aus der Zona pellucida gelöst.
ICM und Trophektoderm
Sowohl das ICM als auch das Trophektoderm werden in die Kategorien A bis D eingeteilt, wobei A die Embryokategorie mit der höchsten Einnistungsfähigkeit und Qualität und D die niedrigste ist.
Kategorie A. Der Embryo, der aufgrund seiner hohen Qualität am ehesten eingepflanzt werden kann.
Kategorie B. Der Embryo hat eine gute Qualität und eine hohe Einnistungsrate.
Kategorie C. Der Embryo hat eine mittlere Qualität und die Einnistungsrate ist geringer.
Kategorie D. Der Embryo hat eine schlechte Qualität und die Einnistungsrate ist gleich null oder sehr niedrig.
Wenn Sie mehr über die Qualität der Embryonen und ihre Einteilung von der Befruchtung bis zum Transfer erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich das Webinar unserer Embryologin Aina Canyelles anzusehen. Verpassen Sie es nicht!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um einen besseren, schnelleren und zuverlässigeren Service zu bieten. Personenbezogene Daten werden auf unserer Website durch Cookies verarbeitet, und obligatorische Cookies werden verwendet, um Informationen über die Dienste der Gesellschaft und die Leistung der Anwendung bereitzustellen. Optionale Cookies von Drittanbietern können für die Optimierung von Werbung, die Analyse Ihrer Website-Besuche und die Verfolgung von Mitgliedern, die sich für den Newsletter angemeldet haben, verwendet werden, sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies über das Panel verwalten und unseren Cookie-Erklärungstext für detaillierte Informationen lesen.
Wir möchten Sie beruhigen: Alle kryokonservierten Gameten und Embryonen wurden durch den Stromausfall nicht beeinflusst. Sie werden in flüssigem Nitrogen in einem Tank gelagert – ein vollkommen unabhängiges vom Strom und absolut sicheres System.
Wir kümmern uns um Eures wichtige Material mit höchster Professionalität. Wir wissen dass das fuer Euch sehr wichtig ist und fuer uns auch.
Vielen Dank für Ihres Vertrauen.
Ihr Reproclinic-Team
Wir möchten Sie beruhigen: Alle kryokonservierten Gameten und Embryonen wurden durch den Stromausfall nicht beeinflusst. Sie werden in flüssigem Nitrogen in einem Tank gelagert – ein vollkommen unabhängiges vom Strom und absolut sicheres System.
Wir kümmern uns um Eures wichtige Material mit höchster Professionalität. Wir wissen dass das fuer Euch sehr wichtig ist und fuer uns auch.
Vielen Dank für Ihres Vertrauen.
Ihr Reproclinic-Team